Fotoworkshop


Erlebe Fotografie in einer Umgebung voll atemberaubender Eindrücke. Entdecke Natur und Abenteuer, beobachte Rentiere aus nächster Nähe und entwickle dabei deine Fotografie und deine Kreativität weiter.
“Weiß – Der Fotoworkshop am Polarkreis” ist dabei weit mehr als eine Fotosafari – hier bist du als Teilnehmerin und Teilnehmer gefordert, dich über deinen eigenen Tellerrand hinauszubewegen, etwas zu wagen und neue Blickwinkel zu bekommen – nicht nur fotografisch. Johannes von Johannes Kalt wird dir dabei zur Seite stehen und dich mit fachlichen Tipps und individuellen Anregungen begleiten.

Johannes Kalt – der Dozent
Freiberuflicher Fotograf, Bildungsmanager, Weltreisender und Outdoorsportler. Er hat fundiertes Fachwissen in fotografischen, didaktischen und methodischen Fragen, den Blick für’s gewisse Etwas, die Fähigkeit professionelle Rückmeldung zu geben und seinen TeilnehmerInnen zu helfen, selbst diese Fähigkeiten zu entwickeln.
5 Tage (Montag bis Freitag) lang wird gemeinsam an fotografischen Schwerpunkten gearbeitet, die sich in den Tagesablauf und die Aktivitäten im Wildnisdorf Solberget oder der weiteren Umgebung einfügen werden.
In Planung sind zur Zeit folgende, zusätzliche Aktivitäten:
- Skitour zum Solbergetturm und Ausflug zum Polarkreis
- Tagesskitour durch die winterliche Taiga zum verlassenen Wildnisgehöft Slättberg
- große Rentierschlittenausfahrt
- optional: Ausflug ins Eishotel
Hier gibt es einen Bericht von einem ehemaligen Teilnehmer des Fotokurses:
Winter Wunder: Fotograf Lars Poeck unterwegs in Schweden
Teilnehmerzahl
6-8 Erwachsene
Die neuen Termine und Preise für diese Tour erscheinen in Kürze.
Frühbucher- und Freunde-Preis
1024,- € inkl. Unterkunft und Verpflegung (für schnelle Bucher bis 31.07.2017, bzw. für jeden, der eine(n) FreundIn zum Kurs mitbringt)
Leistungen des Wildnisdorfes Solberget
- Abholung Bhf. Nattavaara
- Skiausrüstung
- Einführungsrunde (Tag 1 ca. 13.30Uhr)
- Fotoworkshop-Programm: Theorie, Praxis-Aufgaben und Bildbesprechungen
- Skitour zum Solbergetturm
- Ausflug mit Auto zum Polarkreis
- kleinere und größere Skitouren durch die winterliche Taiga zum verlassenen Wildnisgehöft Slättberg
- große Rentierschlittentour
- Saunabenutzung
- Vollverpflegung (Abendessen Tag 1 bis Mittagessen am Abreisetag) mit landestypischen Spezialitäten (z.T. Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau). Vegetarische Verpflegung ist mit Einschränkung möglich (Lappland ist nicht gerade ein Gemüseparadies)
- 6 Übernachtungen in gemütlicher Holzfällerhütte oder Gästehaus auf Mehrbettzimmerbasis (Doppelzimmer gegen Aufpreis von 10€ pro Nacht und Person möglich).
- Ein samischer Abend mit Lars, einem alten Rentierzüchter kann für 35,- € hinzugebucht werden.
- Ein Ausflug zum Eishotel ist selbstorganisiert möglich. Die zusätzlichen Kosten hierfür von ca. 60,- € sind nicht im Workshop-Preis enthalten.
Für die meisten Gäste beginnt die Reise mit einem Flug oder einer Bahnfahrt nach Stockholm.
Nachtzugreise ab Stockholm
Ab Stockholm geht es dann mit dem Nachtzug zum Polarkreis, Ausstieg ist dann in Nattavaara.
Für die Fahrt im Liegewagen oder Schlafwagen von Stockholm bis Nattavaara müssen Sie ca. 150-250€ pro Erwachsener für die Hin- und Rückfahrt kalkulieren. Wir besorgen Ihnen gern die Zugtickets. Infos zu den Nachtzugzeiten finden Sie unter

Von Stockholm bzw. Flughafen Arlanda C nach Nattavaara
Von Stockholm fahren zwei Nachtzüge nach Lappland.
Die Züge haben ungefähr folgende Fahrzeiten (gültig ab Mitte Dez 2022)
Wichtig: Anschlußzüge und -flüge mit genügend Umsteigezeit buchen. Wir empfehlen einen “Puffer” von mind. 3 Stunden einzuplanen, gern mehr. Die Züge haben immer wieder Verspätung.
Nachtzug Nr.1 ab Stockholm:
- Stockholm ab ca. 18.10Uhr
- Arlanda ab ca. 18.35Uhr
- Nattavaara an ca 07.35Uhr
Achtung: Abholung von diesem Zug ist nur am Weihnachtstermin und bei den Familienreisen an Silvester/Ostern/Sommer möglich!!! Für alle anderen Termine verweisen wir auf den 2. Nachtzug.
Nachtzug Nr. 2 ab Stockholm:
- Stockholm ab ca. 21.57Uhr
- Arlanda ab ca. 22.22Uhr
- Boden an ca. 10.03Uhr
- Boden ab ca. 10.32Uhr
- Nattavaara an ca. 12.06Uhr
Von Nattavaara nach Flughafen Arlanda bzw. Stockholm C
Nachtzug Nr 1 ab Nattavaara:
- Nattavaara ab ca. 16.08Uhr
- Boden an ca. 17.40Uhr
- Boden ab ca. 17.54Uhr
- Arlanda an ca. 05.58Uhr
- Stockholm an ca. 06.22Uhr
Nachtzug Nr 2 ab Nattavaara:
- Nattavaara ab 20.31Uhr
- Arlanda an ca.09.00Uhr
- Stockholm an ca. 09.26Uhr
Achtung: Bei Abreise mit diesem Zug KEIN Abendessen am Abreisetag im Preis inklusive! Kann vor Ort dazu gebucht werden!
Am Hauptbahnhof in Stockholm gibt es viele Schließfächer zur Gepäckaufbewahrung! Achtung sehr teuer! Ca. 30 Euro für ein paar Stunden. Als Alternative zu den Schließfächern dort gibt es auch “private” Gepäckaufbewahrung in Stockholm in der Nähe vom Bahnhof: Infos Radical Storage oder bei usebounce.com
Wir können die Tickets für den Nachtzug nach Nattavaara gern für euch buchen! Alternativ könnt ihr selbst buchen! Wir haben Sonderpreise.
Bahnfahrerbonus 5% Rabatt
Alle Gäste, die per Bahn aus Deutschland/Österreich/Schweiz anreisen, um dort an einer der hier ausgeschriebenen Touren teilzunehmen, erhalten auf den Tourenpreis 5% Preisnachlass .
Außerdem holen wir alle Gäste kostenlos am Bahnhof in Nattavaara ab. Gerne besorgen wir die Tickets für Sie ab Kopenhagen/Stockholm. Wir haben Sondertickets bei der schwedischen Bahn!!
Beginn und Ende der Touren
Beginn der Touren ist am Anreisetag gegen 13 Uhr in Solberget. Ende der Tour ist am Abreisetag gegen 14 Uhr. Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 14 Uhr zur Verfügung und am Abreisetag bis 13 Uhr. Bei früherer Anreise oder späterer Abreise steht den Gästen die Gästehausküche (Gemeinschaftsraum) zur Verfügung. Am Anreisetag findet gegen 13 Uhr die obligatorische Einführungsrunde statt.
Über weitere Anreisemöglichkeiten und die Anreise aus Deutschland/Schweiz/Österreich nach Stockholm informiern wir auf der Anreiseseite:
Charakter der Reise und Anforderungen
Wohnen und Skiwandern in einer der entlegensten Landschaften Europas und deren Natürlichkeit in Gemeinschaft mit den Rentieren erleben! Das setzt Offenheit für Neues und Ungewohntes sowie Flexibilität voraus. Sowohl von den Gästen als auch von den Gastgebern.
Die ungewöhnlichen Lebens und Witterungsbedingungen im Polarwinter können zu spontanen Änderungen des Programms führen. Sicherheit steht an erster Stelle. Bitte haben sie dafür Verständnis.
Solllte bei den einzelnen Tourenangeboten nicht extra etwas angegeben sein, so ist für die Touren eine durchschnittliche Grundkondition erforderlich.
Wohnen ohne Strom und fließend Wasser
Da es sich bei Solberget um ein echtes Wildnisgehöft handelt, ist dieses natürlich nicht ans öffentliche Leitungsnetz (Strom und Wasser) angeschlossen. Das Wasser kommt nicht, wie gewohnt, aus der Leitung, sondern wird an der Waldquelle oder am Brunnen geholt. Mit Einbruch der Dunkelheit werden wir den Abend im Schein der Petroleumlampe verbringen und die wohltuende Wärme eines Holzofens spüren. Dafür können wir die Natur in ihrer ursprünglichen Form erleben – fern jeder Zivilisation und in Gemeinschaft mit den Rentieren. Diese Aufgaben (Feuer machen, ofenfertiges Holz ins Haus holen, Wasser an der Quelle oder am Brunnen holen) werden von den Gästen erledigt und sollte für alle TeilnehmerInnen selbstverständlich sein!
Dafür erwartet die Gäste eine unbeschreiblich urige und stimmungsvolle Atmosphäre.
Verpflegung
Die Verpflegung ist landestypisch. Das bedeutet, auf dem Speiseplan stehen verschiedene Wilddelikatessen, wie zum Beispiel Rentier- und Elchfleisch sowie Fisch. Ein echter Gourmet kommt hier garantiert auf seine Kosten!
Vegetarische Verpflegung ist mit Einschränkungen möglich (bitte bei der Anmeldung angeben).
In der Regel gibt es ein reichhaltiges Frühstück (bestehend aus Kaffee, Tee, verschiedene Brotsorten, selbstgemachter Marmelade, Honig, Milch, Eier, Joghurt, Müsli, Käse, Wurst, Butter) und einem landestypischen Abendessen, welches durch eine leichte Zwischenmahlzeit ergänzt wird. Frühstück und Mittagessen wird von den Gästen organisiert, Lebensmittel werden gestellt. Tisch decken und Abwasch ist Aufgabe der Gäste.
Kälte
Es sind Temperaturen bis unter –30 Grad möglich. Die Durchschnittstemperatur liegt allerdings bei -10 Grad bis -25 Grad. Da die Luft sehr trocken ist sind die Temperaturen nicht unangenehm. Mit guten Handschuhen und warmen Winterstiefeln (können in Solberget ausgeliehen werden), wird die Kälte zu einem angenehmen Abenteuer. Eine Ausrüstungsliste wird ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.
Bei dieser Art des Reisens werden Toleranz und Gemeinschaftsgeist innerhalb der Gruppe groß geschrieben.